Welchen Konflikt möchten Sie lösen?

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form

Mediationsangebote

lehrling

Lehrlingsmediation

  • ‍Sie beabsichtigten die außerordentlichee Auflösung eines Lehrverhältnisses (Ausbildungsübertritt § 15a)
Mehr erfahren
arbeitsplatz

Konflikte in Teams

  • Sie können innerhalb Ihres Teams nicht mehr vernünftig sprechen
  • Ein Streit - oft wegen Kleinigkeiten - eskaliert rasch
  • Ihre Kommunikation besteht sehr oft aus Vorwürfen
  • Einer von ihnen ist auf Rückzug oder verweigert die Kommunikation
Mehr erfahren
familie

innerfamiliäre Konflikte

Eine typische Situation bei einem innerfamiliären Konflikt ist, wenn Familienmitglieder unterschiedliche Meinungen oder Interessen haben, die zu Spannungen und Konflikten führen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn es Meinungsverschiedenheiten über die Erziehung der Kinder, die Pflege der älteren Familienmitglieder oder die Verteilung des Familienerbes gibt. Oftmals sind die Konflikte emotional aufgeladen und können die Beziehungen innerhalb der Familie stark belasten.

Mehr erfahren
expartner

Konflikte in Patchworkfamilien

  • Sie leben in einer Patchworkfamilie, in der auch Kinder aus einer vorherigen Beziehung leben
  • Sie können sich in Erziehungsfragen nicht einigen
  • Sie haben unterschiedliche Erwartungen an das Zusammenleben
  • Sie vermuten bei Ihren/m Kind/ern Loyalitätskonflikte
  • Es gibt Probleme in der Akzeptanz des neuen Partners
  • Es gibt Probleme in der Akzeptanz der Kinder aus der vorangegangenen Beziehung
  • Es herrscht Eifersucht zwischen den Kindern
  • Konflikte mit dem anderen Elternteil beeinträchtigen Ihre Patchworkfamilie
Mehr erfahren
uebernehmer

Konflikte in Familienbetrieben

Eine typische Situation bei Konflikten in einem Familienbetrieb ist, wenn es zu Spannungen zwischen Familienmitgliedern kommt, die sich auf die Geschäftsführung oder die Eigentümerstruktur auswirken. Oftmals ist der Konflikt durch eine Kombination aus persönlichen und geschäftlichen Faktoren geprägt. Zum Beispiel kann ein Familienmitglied unzufrieden mit seiner Rolle im Unternehmen sein oder das Gefühl haben, dass es nicht angemessen an Entscheidungen beteiligt wird. Oder es kann Konflikte geben, weil Familienmitglieder unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie das Unternehmen geführt werden soll oder wie Entscheidungen getroffen werden sollen.

Mehr erfahren
nachbar

Schlichtungsversuch gem. Nachbarschaftsrecht

  • Sie fühlen sich durch den Schattenwurf der Bäume und Sträuche Ihres Nachbarn beeinträchtigt
  • Sie möchten eine einvernehmliche Lösung mit Ihrem Nachbarn verhandeln, oder
  • Sie wollen eine Klage gem. § 364 (3) ABGB einbringen

Mehr erfahren
partner

Beziehungs- / Ehekrise

  • Sie können mit Ihrem Partner nicht mehr vernünftig sprechen
  • Ihre Beziehung ist angespannt und steht “auf der Kippe”
  • Ein Streit - oft wegen Kleinigkeiten - eskaliert rasch
  • Ihre Kommunikation besteht sehr oft aus Vorwürfen
  • Einer von ihnen ist auf Rückzug oder verweigert die Kommunikation
Mehr erfahren
geschäftspartner

Konflikte mit Kunden oder Lieferanten

Eine typische Situation bei einem Konflikt zwischen Kunden und Lieferanten kann z.B. ein Streit über die Qualität oder Lieferung von Waren oder Dienstleistungen sein. Der Kunde kann sich beschweren, dass die bestellte Ware oder Dienstleistung mangelhaft war oder nicht rechtzeitig geliefert wurde. Der Lieferant hingegen kann argumentieren, dass der Kunde unangemessene Erwartungen hatte oder nicht korrekt über seine Bedürfnisse und Anforderungen informiert hat.

Weiters kann es Unstimmigkeiten bezüglich der Lieferqualität, der Liefertermine oder der Zahlungsbedingungen geben. Wenn eine Lieferung nicht den Erwartungen des Kunden entspricht oder verspätet ist, kann dies zu Frustration und Unzufriedenheit führen. Auf der anderen Seite kann der Lieferant unzufrieden sein, wenn er nicht rechtzeitig bezahlt wird oder wenn der Kunde die vereinbarten Mengen nicht abnimmt.

Mehr erfahren
unternehmen

Konflikte zwischen GeschäftsführerInnen

Eine typische Situation bei einem Konflikt zwischen Geschäftsführer*innen ist, wenn es zu Meinungsverschiedenheiten oder Unstimmigkeiten bezüglich der Geschäftsstrategie, der Unternehmensführung oder der Entscheidungsfindung kommt. Diese Konflikte können sich in verschiedenen Bereichen manifestieren, z. B. in der Finanzplanung, der Ressourcenverwaltung oder der Personalpolitik. In manchen Fällen können sie sogar zu einem Stillstand oder einem Rückgang des Unternehmens führen.

Ein Beispiel könnte ein Konflikt zwischen den Geschäftsführern eines Technologie-Start-ups sein. Der eine Geschäftsführer könnte die Expansion in neue Märkte und die Einführung neuer Produkte anstreben, während der andere Geschäftsführer befürwortet, dass das Unternehmen sich auf die Verbesserung der bestehenden Produkte konzentriert. Diese unterschiedlichen Meinungen könnten zu einem Konflikt führen, bei dem sich die Geschäftsführer gegenseitig blockieren und keine Einigung erzielen können.

Mehr erfahren
trennung

Einvernehmliche Scheidung

  • Sie stehen vor einer (möglichen) Trennung oder Scheidung
  • Sie fürchten sich vor einem Rosenkrieg und den Folgen daraus
  • Sie wollen vor allem für Ihre Kinder eine tragfähige Lösung erzielen (Denn Sie bleiben in jedem Fall Eltern)
  • Sie wollen eine verbindliche Regelung aller  für eine einvernehmliche Scheidung notwendigen Details
  • ev. möchten Sie nur Teilbereiche einer Trennung oder Scheidung in der Mediation klären.
Mehr erfahren
gericht

Vom Gericht angeordnetes Erstgespräch

  • Sie haben eine Anordnung des Gerichtes über die Teilnahme an einem Erstgespräch über Mediation (§ 107. Außerstreitgesetz) erhalten‍
Mehr erfahren
trennung

Auflösung einer Lebensgemeinschaft

  • Sie stehen vor einer (möglichen) Trennung oder Auflösung ihrer Lebensgemeinschaft oder eingetragener Partnerschaft
  • Sie wollen vor allem für Ihre Kinder eine tragfähige Lösung erzielen (Denn Sie bleiben in jedem Fall Eltern)
  • Sie wollen eine verbindliche Regelung aller für eine Auflösung Ihrer Lebensgemeinschaft / eingetragene Partnerschaft notwendigen Details
Mehr erfahren
gericht

Lehrlingsmediation

  • ‍Sie beabsichtigten die außerordentlichee Auflösung eines Lehrverhältnisses (Ausbildungsübertritt § 15a)
Mehr erfahren
arbeitsplatz

zwischen Abteilungen / Hierarchieebenen

  • es gibt Spannungen zwischen Abteilungen / Teams, oft auch über unterschiedliche Hierarchien
  • Sie können nicht mehr vernünftig kommunizieren / Ihre Kommunikation besteht sehr oft aus Vorwürfen
  • Der Umgang mit unterschiedlichen Hierarchien bereitet Ihnen Schwierigkeiten
  • Es gibt Rückzugstendenzen oder die Kommunikation wird gänzlich vermieden
  • Sie arbeiten nicht mehr Hand-in-Hand, sondern gegeneinander
Mehr erfahren
familie

Konflikte in Patchworkfamilien

  • Sie leben in einer Patchworkfamilie, in der auch Kinder aus einer vorherigen Beziehung leben
  • Sie können sich in Erziehungsfragen nicht einigen
  • Sie haben unterschiedliche Erwartungen an das Zusammenleben
  • Sie vermuten bei Ihren/m Kind/ern Loyalitätskonflikte
  • Es gibt Probleme in der Akzeptanz des neuen Partners
  • Es gibt Probleme in der Akzeptanz der Kinder aus der vorangegangenen Beziehung
  • Es herrscht Eifersucht zwischen den Kindern
  • Konflikte mit dem anderen Elternteil beeinträchtigen Ihre Patchworkfamilie
Mehr erfahren
uebernehmer

Generationenkonflikte

  • Eine typische Situation bei einem Generationenkonflikt ist, wenn es zwischen den verschiedenen Generationen innerhalb einer Familie, Organisation oder Gesellschaft zu Spannungen kommt, die auf unterschiedlichen Werten, Überzeugungen, Erwartungen und Erfahrungen basieren. Diese Konflikte können sich in verschiedenen Bereichen manifestieren, z. B. in der Bildung, Arbeitsplatz, politischen oder sozialen Kontext.

  • Ein Beispiel könnte ein Generationenkonflikt zwischen älteren und jüngeren Mitarbeitern in einem Unternehmen sein. Die älteren Mitarbeiter haben möglicherweise mehr Erfahrung und sind oft konservativer in ihren Ansichten und Arbeitsmethoden. Die jüngeren Mitarbeiter haben möglicherweise andere Perspektiven und sind offener für Veränderungen und Innovationen. Dies kann zu Konflikten führen, wenn die jüngeren Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Ideen und Vorschläge nicht gehört oder berücksichtigt werden, während die älteren Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Erfahrung und Expertise nicht respektiert wird.

Mehr erfahren
unternehmen

Konflikte in Familienbetrieben

Eine typische Situation bei Konflikten in einem Familienbetrieb ist, wenn es zu Spannungen zwischen Familienmitgliedern kommt, die sich auf die Geschäftsführung oder die Eigentümerstruktur auswirken. Oftmals ist der Konflikt durch eine Kombination aus persönlichen und geschäftlichen Faktoren geprägt. Zum Beispiel kann ein Familienmitglied unzufrieden mit seiner Rolle im Unternehmen sein oder das Gefühl haben, dass es nicht angemessen an Entscheidungen beteiligt wird. Oder es kann Konflikte geben, weil Familienmitglieder unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie das Unternehmen geführt werden soll oder wie Entscheidungen getroffen werden sollen.

Mehr erfahren
partner

Beziehungsklärung

  • Ihre Beziehung ist angespannt und steht “auf der Kippe”
  • Einer von Ihnen tendiert zur Trennung, der andere möchte die Beziehung erhalten
  • Einer von Ihnen überlegt den Auszug aus der gemeinsamen Wohnung
  • Einer von Ihnen hat einen neuen Partner, aber Sie wissen nicht, ob Sie sich trennen wollen
Mehr erfahren
geschäftspartner

Konflikte um Schadensersatz / Gewährleistung

Eine typische Situation bei einem Konflikt um Schadenersatz bzw. Gewährleistung tritt auf, wenn ein Käufer eine Ware oder Dienstleistung erwirbt, die Mängel aufweist oder nicht den vereinbarten Spezifikationen entspricht. Der Käufer fordert in diesem Fall Schadenersatz oder Gewährleistung vom Verkäufer, während der Verkäufer argumentiert, dass die Ware oder Dienstleistung den vereinbarten Spezifikationen entspricht oder dass der Käufer für die Mängel verantwortlich ist.

Ein Beispiel könnte sein, dass ein Kunde ein neues Auto kauft und nach ein paar Wochen feststellt, dass es Mängel aufweist, die es unbrauchbar machen. Der Kunde fordert in diesem Fall Schadenersatz vom Autohändler, der jedoch argumentiert, dass der Kunde für die Mängel verantwortlich ist.

Mehr erfahren
expartner

Kontaktregelung

  • Sie haben (gemeinsame) Kindern und sind sich über die Gestaltung des Kontaktes zu Ihrem/n Kind/ern uneinig
  • ev hat Einer von Ihnen wenig oder gar keinen Kontakt zu dem/n Kind/ern
  • Sie möchten eine verbindliche Regelung für den Kontakt zu dem/n Kind/ern vereinbaren
Mehr erfahren
arbeitsplatz

Konflikte zwischen MitarbeiterInnen

Eine typische Situation bei einem Konflikt zwischen Mitarbeiterinnen kann zum Beispiel entstehen, wenn es Unstimmigkeiten bezüglich der Arbeitsaufgaben, der Arbeitsbedingungen oder der Kommunikation gibt. Wenn Mitarbeiterinnen unterschiedliche Erwartungen an ihre Aufgaben oder ihre Arbeitsumgebung haben oder wenn sie Schwierigkeiten haben, miteinander zu kommunizieren, kann dies zu Spannungen und Konflikten führen.

Mehr erfahren
familie

Konflikte zwischen Eltern und Jugendlichen

Eine typische Situation bei Konflikten zwischen Eltern und Jugendlichen ist, wenn es zu Meinungsverschiedenheiten oder Unstimmigkeiten in Bezug auf die Verhaltensweisen und Entscheidungen des Jugendlichen kommt. Konflikte können zum Beispiel entstehen, wenn Eltern von ihren Kindern erwarten, dass sie sich an bestimmte Regeln halten oder bestimmte Verhaltensweisen zeigen, die die Kinder nicht akzeptieren oder verstehen. Das kann zu Spannungen führen und zu Konflikten zwischen Eltern und Kindern.

Mehr erfahren
unternehmen

Generationenkonflikte

  • Eine typische Situation bei einem Generationenkonflikt ist, wenn es zwischen den verschiedenen Generationen innerhalb einer Familie, Organisation oder Gesellschaft zu Spannungen kommt, die auf unterschiedlichen Werten, Überzeugungen, Erwartungen und Erfahrungen basieren. Diese Konflikte können sich in verschiedenen Bereichen manifestieren, z. B. in der Bildung, Arbeitsplatz, politischen oder sozialen Kontext.

  • Ein Beispiel könnte ein Generationenkonflikt zwischen älteren und jüngeren Mitarbeitern in einem Unternehmen sein. Die älteren Mitarbeiter haben möglicherweise mehr Erfahrung und sind oft konservativer in ihren Ansichten und Arbeitsmethoden. Die jüngeren Mitarbeiter haben möglicherweise andere Perspektiven und sind offener für Veränderungen und Innovationen. Dies kann zu Konflikten führen, wenn die jüngeren Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Ideen und Vorschläge nicht gehört oder berücksichtigt werden, während die älteren Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Erfahrung und Expertise nicht respektiert wird.

Mehr erfahren
gericht

Schlichtungsversuch gem. Nachbarschaftsrecht

  • Sie fühlen sich durch den Schattenwurf der Bäume und Sträuche Ihres Nachbarn beeinträchtigt
  • Sie möchten eine einvernehmliche Lösung mit Ihrem Nachbarn verhandeln, oder
  • Sie wollen eine Klage gem. § 364 (3) ABGB einbringen

Mehr erfahren
trennung

Beziehungsklärung

  • Ihre Beziehung ist angespannt und steht “auf der Kippe”
  • Einer von Ihnen tendiert zur Trennung, der andere möchte die Beziehung erhalten
  • Einer von Ihnen überlegt den Auszug aus der gemeinsamen Wohnung
  • Einer von Ihnen hat einen neuen Partner, aber Sie wissen nicht, ob Sie sich trennen wollen
Mehr erfahren
uebernehmer

Konflikte bei Unternehmensübergaben

Eine typische Situation bei einem Konflikt im Zuge einer Unternehmensübergabe ist, wenn ein Unternehmen an eine neue Generation von Eigentümern oder Führungskräften übergeben wird. Dies kann zu Konflikten zwischen den bisherigen Eigentümern oder Führungskräften und den neuen führen, da es oft unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen gibt. Die bisherigen Eigentümer oder Führungskräfte haben möglicherweise eine emotionale Bindung an das Unternehmen und wollen sicherstellen, dass es weiterhin erfolgreich ist. Die neuen Eigentümer oder Führungskräfte haben möglicherweise andere Visionen oder Strategien, die sie umsetzen wollen, um das Unternehmen weiterzuentwickeln. Diese Unterschiede können zu Konflikten führen, insbesondere wenn es um Fragen wie die Unternehmenskultur, die Geschäftsstrategie und die Personalpolitik geht.

Ein Beispiel könnte eine Familienübergabe eines mittelständischen Unternehmens sein, bei der es zwischen den Familienmitgliedern zu Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Unternehmensstrategie, der Verantwortlichkeiten und der Vergütung kommt. Die beteiligten Personen haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wie das Unternehmen weitergeführt werden soll und welche Rolle sie dabei spielen werden.

Mehr erfahren
geschäftspartner

Vertragsstreitigkeiten

Eine typische Situation bei Vertragsstreitigkeiten ist, wenn es zwischen den Vertragsparteien unterschiedliche Interpretationen des Vertrags oder Vertragsverletzungen gibt. Zum Beispiel könnte ein Kunde eine Firma beauftragt haben, ein neues Produkt zu entwickeln, aber die Firma hat das Produkt nicht innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens geliefert oder es weist Mängel auf. Der Kunde fordert Schadensersatz oder Vertragsauflösung, während die Firma argumentiert, dass der Kunde die Bedingungen des Vertrags nicht erfüllt hat.

Mehr erfahren
expartner

Regelung des Kindes-Unterhaltes (Alimente)

  • Sie haben (gemeinsame) Kindern und sind sich über die Gestaltung des Unterhaltes uneinig
  • ev. ist Einer von Ihnen mit der bestehenden Unterhaltsregelung unzufrieden
  • Sie möchten eine verbindliche Regelung für den Kindesunterhalt vereinbaren

Mehr erfahren
partner

Trennung / Trennungswunsch

  • Ihre familiäre Situation ist angespannt und einer von beiden überlegt einen Auszug aus der gemeinsamen Wohnung
  • es besteht ein einseitiger oder beidseitiger Trennungswunsch
  • Sie sind sich möglicherweise auch nicht sicher, ob eine Trennung überhaupt stattfinden soll
Mehr erfahren
trennung

Obsorgeregelung für Ihr(e) Kind(er)

  • Sie sind sich mit ihrem Partner nicht über die Form der Obsorge einig
  • Sie möchten die Entscheidung über die Obsorge in Kenntnis der Auswirkungen treffen
  • Sie möchten die Ausgestaltung der Obsorge mit Ihrem Partner klären und regeln
Mehr erfahren
expartner

Obsorgeregelung für Ihr(e) Kind(er)

  • Sie sind sich mit ihrem Partner nicht über die Form der Obsorge einig
  • Sie möchten die Entscheidung über die Obsorge in Kenntnis der Auswirkungen treffen
  • Sie möchten die Ausgestaltung der Obsorge mit Ihrem Partner klären und regeln
Mehr erfahren
arbeitsplatz

Lehrlingsmediation

  • ‍Sie beabsichtigten die außerordentlichee Auflösung eines Lehrverhältnisses (Ausbildungsübertritt § 15a)
Mehr erfahren
partner

Konflikte in Patchworkfamilien

  • Sie leben in einer Patchworkfamilie, in der auch Kinder aus einer vorherigen Beziehung leben
  • Sie können sich in Erziehungsfragen nicht einigen
  • Sie haben unterschiedliche Erwartungen an das Zusammenleben
  • Sie vermuten bei Ihren/m Kind/ern Loyalitätskonflikte
  • Es gibt Probleme in der Akzeptanz des neuen Partners
  • Es gibt Probleme in der Akzeptanz der Kinder aus der vorangegangenen Beziehung
  • Es herrscht Eifersucht zwischen den Kindern
  • Konflikte mit dem anderen Elternteil beeinträchtigen Ihre Patchworkfamilie
Mehr erfahren
familie

Generationenkonflikte

  • Eine typische Situation bei einem Generationenkonflikt ist, wenn es zwischen den verschiedenen Generationen innerhalb einer Familie, Organisation oder Gesellschaft zu Spannungen kommt, die auf unterschiedlichen Werten, Überzeugungen, Erwartungen und Erfahrungen basieren. Diese Konflikte können sich in verschiedenen Bereichen manifestieren, z. B. in der Bildung, Arbeitsplatz, politischen oder sozialen Kontext.

  • Ein Beispiel könnte ein Generationenkonflikt zwischen älteren und jüngeren Mitarbeitern in einem Unternehmen sein. Die älteren Mitarbeiter haben möglicherweise mehr Erfahrung und sind oft konservativer in ihren Ansichten und Arbeitsmethoden. Die jüngeren Mitarbeiter haben möglicherweise andere Perspektiven und sind offener für Veränderungen und Innovationen. Dies kann zu Konflikten führen, wenn die jüngeren Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Ideen und Vorschläge nicht gehört oder berücksichtigt werden, während die älteren Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Erfahrung und Expertise nicht respektiert wird.

Mehr erfahren
unternehmen

Konflikte bei Unternehmensübergaben

Eine typische Situation bei einem Konflikt im Zuge einer Unternehmensübergabe ist, wenn ein Unternehmen an eine neue Generation von Eigentümern oder Führungskräften übergeben wird. Dies kann zu Konflikten zwischen den bisherigen Eigentümern oder Führungskräften und den neuen führen, da es oft unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen gibt. Die bisherigen Eigentümer oder Führungskräfte haben möglicherweise eine emotionale Bindung an das Unternehmen und wollen sicherstellen, dass es weiterhin erfolgreich ist. Die neuen Eigentümer oder Führungskräfte haben möglicherweise andere Visionen oder Strategien, die sie umsetzen wollen, um das Unternehmen weiterzuentwickeln. Diese Unterschiede können zu Konflikten führen, insbesondere wenn es um Fragen wie die Unternehmenskultur, die Geschäftsstrategie und die Personalpolitik geht.

Ein Beispiel könnte eine Familienübergabe eines mittelständischen Unternehmens sein, bei der es zwischen den Familienmitgliedern zu Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Unternehmensstrategie, der Verantwortlichkeiten und der Vergütung kommt. Die beteiligten Personen haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wie das Unternehmen weitergeführt werden soll und welche Rolle sie dabei spielen werden.

Mehr erfahren
familie

Erbschaftsangelegenheiten

Eine typische Situation bei einem Erbschaftskonflikt ist, wenn es nach dem Tod eines Familienmitglieds zu Streitigkeiten über die Verteilung des Nachlasses kommt. Der Konflikt kann zwischen den Erben selbst entstehen, wenn sie unterschiedliche Vorstellungen darüber haben, wie das Erbe aufgeteilt werden sollte. Oftmals sind solche Konflikte emotional aufgeladen und können dazu führen, dass Familienmitglieder langjährige Beziehungen zerstören oder sogar den Kontakt miteinander abbrechen.

Mehr erfahren
nachbar

Konflikte im Zusammenleben

  • das nachbarliche Zusammenleben ist gestört
  • zwischen Ihnen und Ihrem Nachbarn besteht eine feindselige Beziehung
  • Sie und Ihr Nachbar haben unterschiedliche Vorstellungen von Ordnung, Lautstärke, Umgang miteinander, etc.
  • Sie können Sachprobleme nicht mit Ihrem Nachbarn klären
Mehr erfahren
unternehmen

Konflikte im Zuge von Umstrukturierungen

  • Eine typische Situation bei einem Konflikt im Zuge einer Umstrukturierung ist, wenn sich das Unternehmen in einer Phase des Wandels befindet und es dadurch Veränderungen in der Organisation, den Arbeitsbedingungen und der Personalstruktur gibt. Solche Umstrukturierungen können dazu führen, dass Mitarbeitende sich unsicher fühlen und Ängste haben, zum Beispiel bezüglich ihres Arbeitsplatzes oder ihrer Arbeitsaufgaben. Es kann auch vorkommen, dass Mitarbeitende unzufrieden mit der Umstrukturierung sind, da sie nicht in die Entscheidungsfindung einbezogen wurden oder das Gefühl haben, dass die Umstrukturierung ihre Arbeit negativ beeinflusst.
  • Ein Beispiel könnte eine Umstrukturierung eines großen Unternehmens sein, bei der eine Abteilung geschlossen wird und Arbeitsplätze gestrichen werden. Dies könnte bei den betroffenen Mitarbeitenden Angst und Unsicherheit hervorrufen, was zu einem Konflikt führen kann, wenn sie nicht das Gefühl haben, dass ihre Interessen und Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Mehr erfahren
trennung

Kontaktregelung

  • Sie haben (gemeinsame) Kindern und sind sich über die Gestaltung des Kontaktes zu Ihrem/n Kind/ern uneinig
  • ev hat Einer von Ihnen wenig oder gar keinen Kontakt zu dem/n Kind/ern
  • Sie möchten eine verbindliche Regelung für den Kontakt zu dem/n Kind/ern vereinbaren
Mehr erfahren
expartner

Regelung des Ehegatten-Unterhaltes

  • Sie möchten mit Ihrem Partner die Grundsatzfrage eines mögliche Ehegatten-Unterhaltes klären.
  • Sie sind sich mit Ihrem Partner nicht über den Ehegatten-Unterhalt einig
  • Sie möchten die Entscheidung über den Ehegatten-Unterhalt in Kenntnis der Auswirkungen treffen
  • Sie möchten verschiedene Varianten eines Ehegatten-Unterhaltes mit Ihrem Partner klären und regeln

Mehr erfahren
familie

Konflikte in Familienbetrieben

Eine typische Situation bei Konflikten in einem Familienbetrieb ist, wenn es zu Spannungen zwischen Familienmitgliedern kommt, die sich auf die Geschäftsführung oder die Eigentümerstruktur auswirken. Oftmals ist der Konflikt durch eine Kombination aus persönlichen und geschäftlichen Faktoren geprägt. Zum Beispiel kann ein Familienmitglied unzufrieden mit seiner Rolle im Unternehmen sein oder das Gefühl haben, dass es nicht angemessen an Entscheidungen beteiligt wird. Oder es kann Konflikte geben, weil Familienmitglieder unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie das Unternehmen geführt werden soll oder wie Entscheidungen getroffen werden sollen.

Mehr erfahren
unternehmen

Konflikte rund um Fusionen

Eine typische Situation bei einem Konflikt im Zuge einer Fusion ist, wenn es zwischen den beiden Unternehmen unterschiedliche Vorstellungen darüber gibt, wie die Fusion durchgeführt werden soll oder wenn es Konflikte bezüglich der Arbeitsabläufe, der Hierarchien oder der Unternehmenskultur gibt. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen nach einer Fusion versuchen, seine eigenen Arbeitsabläufe und Prozesse auf das andere Unternehmen zu übertragen, während das andere Unternehmen seine eigenen Arbeitsabläufe und Prozesse beibehalten möchte.

Mehr erfahren
trennung

Regelung des Kindes-Unterhaltes (Alimente)

  • Sie haben (gemeinsame) Kindern und sind sich über die Gestaltung des Unterhaltes uneinig
  • ev. ist Einer von Ihnen mit der bestehenden Unterhaltsregelung unzufrieden
  • Sie möchten eine verbindliche Regelung für den Kindesunterhalt vereinbaren

Mehr erfahren
expartner

Vom Gericht angeordnetes Erstgespräch

  • Sie haben eine Anordnung des Gerichtes über die Teilnahme an einem Erstgespräch über Mediation (§ 107. Außerstreitgesetz) erhalten‍
Mehr erfahren
trennung

Regelung des Ehegatten-Unterhaltes

  • Sie möchten mit Ihrem Partner die Grundsatzfrage eines mögliche Ehegatten-Unterhaltes klären.
  • Sie sind sich mit Ihrem Partner nicht über den Ehegatten-Unterhalt einig
  • Sie möchten die Entscheidung über den Ehegatten-Unterhalt in Kenntnis der Auswirkungen treffen
  • Sie möchten verschiedene Varianten eines Ehegatten-Unterhaltes mit Ihrem Partner klären und regeln

Mehr erfahren
trennung

Vom Gericht angeordnetes Erstgespräch

  • Sie haben eine Anordnung des Gerichtes über die Teilnahme an einem Erstgespräch über Mediation (§ 107. Außerstreitgesetz) erhalten‍
Mehr erfahren